Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und das Nutzerverhalten (siehe Art. 4 Nr. 1 DSGVO).


1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch folgenden Verantwortlichen:

Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster e.V.
vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Matthias Lückertz
Vereinsregister AG Münster, VR 3365,
Domplatz 10, 48143 Münster
Telefon: 0251- 5907 166
Telefax: 0251- 5907 210
Mail: info@kunstlebt.org
Web: www.kunstlebt.org

2. Verarbeitung personenbezogener Daten / Rechtsgrundlagen / Speicherdauer
a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.kunstlebt.org werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GTM)
- Name und URL der abgerufenen Datei (konkret abgerufene Seite),
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- verwendeter Browser (auch Sprache und Version der Browsersoftware) und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners und dessen Oberfläche sowie der Name Ihres Access-Providers
- jeweils übertragene Datenmenge

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Interesse an einer Mitgliedschaft / Beitritt zum Verein über „Freund werden“

Wenn Sie sich für ein Engagement in unserem Verein entscheiden, erheben und verarbeiten wir folgende von Ihnen zur Verfügung gestellten Information:

- Anrede, Vorname, Nachname, ggf. Name Ihrer Firma (juristischen Person)
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Anschrift / (Privatanschrift oder Anschrift der von Ihnen benannten Firma)
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Bankdaten und Kontoverbindungen
- Personenstammdaten einer zweiten erwachsenen Person (Vorname, Nachname und Geburtsdatum) sowie ggf. minderjähriger Kinder (Vorname, Nachname und Geburtsdatum) bei Beantragung einer Familienmitgliedschaft
- Informationen bzw. Nachweise, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die Erfüllung der aus dem Mitgliedsverhältnis resultierenden Rechte und Pflichten notwendig sowie für die Verwaltung der Vereinstätigkeit sind (z.B. der Nachweis der Berechtigung zum Bezug von ermäßigten Karten (Studentenausweis; Nachweis der Künstlersozialkasse o.Ä.);
- Eintrittsdatum, Kündigung, Austrittsdatum


Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als (mögliches) Mitglied zu identifizieren
- zur Korrespondenz mit Ihnen
- zur Prüfung Ihres Anliegens, Abwicklung der Anfrage, Erfüllung der Mitgliedsrechte und -pflichten; Verwaltung der Vereinstätigkeit
- Prüfung etwaiger Vergünstigungsberechtigungen / Bezug ermäßigter Karten
- zur Rechnungsstellung und Einziehung der Mitgliedsbeiträge
- zur Durchsetzung etwaiger Ansprüche Ihnen gegenüber oder zur Verteidigung gegen etwaige Ansprüche uns gegenüber
- zur Information über von uns oder von unseren Kooperationspartnern durchgeführten Veranstaltungen und Reisen
- zur weiteren Kundenpflege durch Informationen durch das LWL-Museum für Kunst und Kultur

Die vorbeschriebene Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und/oder zur beidseitigen Erfüllung von Verpflichtungen aus dem (sich anbahnenden) Mitgliedschaftsverhältnis erforderlich.

Die zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Begründung und Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten werden bis vollständigen Abwicklung der Anfrage bzw. bis zur Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Daten, welche auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO zur Kundenbindung verarbeitet werden, werden bis zum Wegfall des berechtigten Interesses verarbeitet und danach gelöscht, spätestens mit der Erklärung eines Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung durch Sie. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten werden auch mit Blick auf diese Daten gewahrt.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Soweit wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister bedienen und diese Zugriff auf Ihre personenbezogene Daten erhalten (wie z.B. unser IT-Dienstleister, Druckereien oder Lettershops), haben wir diese sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sie sind an unsere Weisungen gebunden, werden regelmäßig kontrolliert und müssen ebenso wie wir über eigene technische und organisatorische Maßnahmen dafür Sorge tragen, dass Ihre Daten im Einklang mit Ihren Grundrechten und Freiheiten verarbeitet werden.